Restaurierung historischer Bausubstanz
Wir von Baugeschäft Michael Kunst restaurieren mit Sachverstand und Liebe zum Detail in Mustin und Umgebung
Alte Gebäude erzählen Geschichten – über Generationen, Baustile und vergangene Zeiten. Damit diese historischen Bauwerke erhalten bleiben, bedarf es Erfahrung, handwerkliches Können und einem Gespür für Authentizität. Als Experte im Bausektor bringen wir mit einer fachgerechten Restaurierung alte Bausubstanz wieder zum Strahlen und bewahren gleichzeitig ihren einzigartigen Charakter.
Inhaltsnavigation
Bewahren statt Ersetzen
Restaurierung ist mehr als nur eine handwerkliche Tätigkeit – sie ist ein kultureller Auftrag. Ziel ist es, die Substanz historischer Bauwerke zu erhalten und ihre ursprüngliche Ausstrahlung zu bewahren. Dabei geht es nicht darum, ein Gebäude „wie neu“ erscheinen zu lassen, sondern seine Geschichte sichtbar zu machen und sensibel mit Veränderungen umzugehen.
Tradition trifft Handwerk
Das Restaurierungshandwerk vereint traditionelles Wissen mit modernen Techniken. Restauratoren arbeiten dabei oft mit historischen Materialien, speziellen Werkzeugen und handwerklichen Techniken, die heute nur noch wenige beherrschen.
Jeder Eingriff wird sorgfältig geplant und dokumentiert, um die Authentizität und den Wert des Bauwerks zu sichern.
Gründe für eine Restaurierung
- Bewahren von Kulturgebäuden und denkmalgeschützen Objekten
- Erhalten durch behutsame Sanierung
- Stabilität, Sicherheit, Nutzbarkeit
- Vergangenheit mit Gegenwart verbinden
- Wertsteigerung Ihres Gebäudes
Restaurierung bedeutet: Identität erhalten, Handwerk leben und Kultur für kommende Generationen sichtbar machen. Als Fachunternehmen übernehmen wir Stuck- und Putzarbeiten, Maurerarbeiten sowie Fachwerksanierungen für Sie.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns!
Was ist bei einer Restaurierung zu beachten?
Die Restaurierung und Sanierung historischer Gebäude ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die Fingerspitzengefühl und tiefes Verständnis traditioneller Bauweisen erfordert.
Ob denkmalgeschützte Gebäude, alte Bauernhäuser oder Jugendstilvillen – wir übernehmen die behutsame Instandsetzung und Restaurierung mit höchsten Qualitätsansprüchen.
Welche Arbeiten zählen zu einer Restaurierung?
Ziel einer professionellen Restaurierung ist es, ein Gebäude in seinen ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Als erstes erfolgt eine Analyse des Objekts, um aktuelle Schäden und möglichst auch deren Ursachen zu ermitteln. Davon hängt schließlich der Umfang an Restaurierungsarbeiten ab, die je nach Bedarf das komplette Gebäude betreffen können.
Putztechniken
Vom klassischen Kalkputz bis zur aufwendigen Stuckfassade – hierbei werden alte und neue Putztechniken angewendet, die für atmungsaktive und langlebige Oberflächen sorgen.
Sanierung alter Gebäude
Alte Substanz wird erhalten und an heutige Standards angepasst – energetisch und optisch. Wo immer möglich werden ursprüngliche Baumaterialien genutzt, um den Charakter des Gebäudes zu bewahren. Dabei wird eng mit Denkmalämtern und Architekten zusammengearbeitet.
Maurerarbeiten
Ob Naturstein, Backstein oder Ziegel – sämtliche Mauerwerksarbeiten werden mit handwerklicher Präzision durchgeführt, abgestimmt auf das historische Gesamtbild.
Stuckarbeiten
Originalgetreue Rekonstruktion, Restaurierung oder Neuanfertigung von Stuckelementen mit traditionellen Techniken und einem Auge für Stil und Proportionen.
Fassadenrestaurierung
Fassaden werden instandgesetzt und historische Elemente rekonstruiert, um den ursprünglichen Charakter hervorzuheben und einen dauerhaften Schutz vor Witterungseinflüssen zu gewährleisten.
Fachwerksanierungen
Wir sanieren und restaurieren tragende Fachwerkkonstruktionen mit handwerklicher Sorgfalt – unter Beachtung statischer Anforderungen und historischer Materialien.
Restaurierung mit dem Profi
Ganz gleich, ob Stuck, Fachwerk, Putz oder Mauerwerk – jede Komponente erzählt ihre eigene Geschichte und verdient, dass verantwortungsvoll damit umgegangen wird. Wir als Fachunternehmen für Restaurierung decken diese spezifischen Aufgaben ab oder ziehen ggf. eine weitere Firma hinzu.
Darüber hinaus ist eine enge Zusammenarbeit mit Denkmalpflege, Architekten und Bauherren wichtig und sinnvoll, um maßgeschneiderte und nachhaltige Lösungen zu finden.
Wie viel kostet eine Restaurierung?
Die Kosten für die Restaurierung eines Gebäudes hängen von vielen Faktoren ab, wie der Größe, dem Zustand des Gebäudes und dem Umfang der erforderlichen Maßnahmen. Ausschlaggebend ist der aktuelle Zustand und wichtig für eine Kalkulation sind eventuelle Auflagen der Denkmalschutzbehörde.
Da eine Restaurierung unter Einhaltung der Denkmalschutzauflagen komplex sein kann, gehört der Auftrag in die versierten Hände eines Fachbetriebes wie unseres. Als Eigentümer investieren Sie in die Zukunft Ihres Gebäudes und können außerdem von öffentlichen Förderungen und Steuerersparnissen profitieren.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Förderungen und Zuschüsse
Zur Erhaltung und Restaurierung alter oder denkmalgeschützter Gebäude stehen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verschiedene Förderprogramme zur Verfügung. Dort können zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse zur finanziellen Unterstützung beantragt werden. Steuerliche Vergünstigungen sind außerdem möglich. Darüber hinaus bieten häufig auch die Bundesländer und Kommunen Finanzierungshilfen an.