Kontakt
Baugeschäft Michael Kunst
Seestraße 10a
19406 Mustin
Homepage:www.kunst-am-bau-mustin.de
Telefon:038481 50420

Keller­sanie­rung – nie wieder feuchte Wände

Mit einer fach­ge­rechten Keller­sanie­rung von Baugeschäft Michael Kunst aus Mustin sagen Sie feuchten Wänden adé.

Hand mit gelbem Handschuh reinigt mit großem Bürstenwerkzeug eine feuchte, rote Backsteinmauer im Keller.

Riecht es muf­fig in Ihrem Kel­ler oder ha­ben Sie feuch­te Wän­de? Höchste Zeit für eine Keller­sanie­rung. Wir zei­gen Ihnen, wie Sie mit einer Keller­sa­nie­rung an Wohn­kom­fort ge­win­nen kön­nen. Die beste Voraus­set­zung, wenn man den Keller auch zu Wohn­zwecken nutzen möchte.

Inhaltsnavigation


Wann ist eine Keller­sanie­rung erforderlich?

Bei muffigem Geruch im Keller und feuchten Wänden ist Handeln an­gebracht. Wenn der Putz an einigen Stellen von den Wänden bröckelt oder Schimmel­pilz­befall fest­gestellt wurde, sollten Sie einen Fach­betrieb zurate ziehen.

Mit einer Keller­sanierung können Sie die Bau­substanz Ihres Hauses und nicht zuletzt Ihre Gesund­heit schützen. Ein gesundes Raum­klima ist die Basis für zusätz­lichen Wohnraum - sei es für ein extra Arbeits- oder Gäste­zimmer oder den Party­keller.

Der Schlüssel ist, neben der Ursachen­ermitt­lung und –behebung, eine intakte Keller­abdichtung. Diese lässt sich durch eine Keller­sanie­rung von außen oder von innen herstellen.

Wurde die Schadens­ursache ermittelt, können die not­wendigen Sanierungs­maßnahmen fest­gelegt und durch­geführt werden.

Mögliche Ursachen für feuchte Keller:

  • Schad­hafte oder nicht vor­handene Abdich­tung im Bereich des Kellers (vertikal und horizontal)
  • Kapillar auf­steigende Boden­feuchte
  • Drückendes Grund­wasser
  • Schlag­regen
  • Stau­nässe
  • Rohr­brüche
  • Verstopfte Entwäs­serung der Keller­licht­schächte
  • Nicht vorhandene Rückstau­ventile von Boden­einläufen oder an Keller­licht­schächten
  • Fehlende Drainage
  • Fall­rohre nicht korrekt ange­schlossen

Profi­tieren Sie von unserer Erfah­rung in der Keller­sanie­rung. Damit sorgen Sie dafür, dass Sie alle Räume Ihres Eigen­tums zum Wohnen nutzen können. Mit Präzision und exakter Planung sanieren wir Ihren Keller, innen wie außen, gründ­lich und fach­gerecht. Unser Ziel ist Ihr gesundes Wohn­erlebnis in vertrauter Umge­bung.


Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns!


Keller­sanie­rung von außen

Für ein ange­nehmes Raum­klima müssen feuchte Wände trocken­gelegt werden. Am besten ist der Keller von außen durch eine adäquate Keller­ab­dich­tung vor Feuchtig­keit zu schützen.

Liegt die Ursache des feuchten Kellers in der fehlenden oder schad­haften vertikalen Abdich­tung der Keller­außen­wände, ist die Keller­sanierung von außen zwar die auf­wändigste und kosten­intensivste, dafür aber auch wirk­samste Methode, um einen Keller trocken zu legen.

Dazu müssen die Keller­außen­wände zunächst rund um das Gebäude frei­gelegt werden. Dann können sie mit einer vertikalen Abdich­tung versehen werden.

Ein Bauarbeiter mit gelbem Helm trägt mit einer Kelle Abdichtungsmasse auf eine Kellerwand auf; daneben steht ein Eimer.

Keller­abdich­tung

Schnittdarstellung einer Kellerwand mit Perimeterdämmung, Noppenbahn, Abdichtung und wasserdichtem Kellerfenster.

Wasser­dichtes Keller­fenster

Zum Einsatz kommen aufgrund ihrer abdich­tenden und wasser­abweisen­den Eigen­schaften Bitumen-Dick­beschich­tungen oder Abdich­tungs­bahnen. Beste Ergeb­nisse erzielen aber auch bitumen­freie Abdichtungs­massen, die auf einer neuen Binde­mittel­techno­logie basieren.

Heiz­energie ein­sparen

Besonders wenn der Keller auch zu Wohn­zwecken vorge­sehen ist, ist zur Einsparung von Heiz­energie und zur Her­stellung eines ange­nehmen Raum­klimas eine Perimeter­dämmung vorzu­sehen, die direkt auf der Keller­abdichtung ange­bracht wird.

Schutz vor Feuchtig­keit und Schäden

Darüber hinaus empfiehlt es sich eine Ring­drainage vorzu­sehen, um an­fallendes Wasser wirksam abzu­leiten und das Gebäude dauer­haft vor Feuchtig­keit zu schützen.

Eine auf der Perimeter­dämmung verlegte Noppen­bahn sorgt einer­seits für zusätz­lichen Schutz vor Steinen und Wurzeln und anderer­seits für eine Hinter­lüftung der Außen­wand und wirkt somit vorbeu­gend gegen Schimmel­bildung.

Gelbe Perimeter­dämmplatten und schwarze Noppenbahn an einer Kellerwand, teils mit Erde und Schotter bedeckt.

Perimeter­dämmung

Schnittdarstellung einer Kellerwand mit Perimeterdämmung, Noppenbahn, DELTA-TERRAXX Folie und Drainagerohr.

Noppen­bahn


Keller­sanie­rung von innen

Bei gemauerten Keller­außen­wänden dringt bei fehlender oder schadhafter Horizontal­abdichtung (Horizontal­sperre) Feuchtig­keit durch Kapillar­wirkung in die Wände ein. Ähnlich wie bei einem Schwamm steigt Feuchtig­keit in den Kapillaren von Mauerwerk und Mörtel­fugen schnell nach oben.

Person mit gelbem Handschuh bohrt mit Werkzeug Löcher in eine alte Ziegelmauer zur Kellersanierung.

Löcher bohren

Hand mit gelbem Handschuh spritzt Injektionsmittel mit Kartusche in Fuge einer feuchten Ziegelmauer zur Kellersanierung.

Injektions­mittel einfüllen

Einge­drungenes Wasser löst Salze aus den Materialien, die bei Trocknung an der Wand­oberfläche kristalli­sieren und Putz- und Mauerwerks­teile absprengen können. Um die Kapillar­wirkung zu unterbinden, empfiehlt es sich, eine intakte Horizontal­abdichtung herzu­stellen.

Mauerwerks­injektion

Bei der Mauer­werks­injektion (auch Infil­trations­verfahren oder Verkiese­lung genannt) werden zunächst in regel­mäßigen Ab­ständen Löcher ins Mauer­werk gebohrt, in die dann Injek­tions­mittel gepresst werden. Die Poren des Mauer­werks werden durch das Mittel gefüllt, so dass die Kapillar­wirkung des Mauer­werks (Auf­saugen der Feuchtig­keit wie bei einem Schwamm) unter­bunden wird und das Mauerwerk aus­trocknen kann.

Mauer­säge­verfahren

Das Mauerwerk mit Hilfe eines speziellen Säge­verfahrens horizontal durch­trennen, um an­schließend eine Horizontal­sperre in Form eines Bleches oder eines Kunst­stoffes einlegen zu können.


Sanier­putz rundet die Keller­sanie­rung ab

Ein Sanier­putz (auch Ent­feuch­tungs­putz genannt) eignet sich bestens zur Kom­plet­tie­rung einer Keller­sanie­rung. Vorab muss die alte Putz­schicht ent­fernt werden. Beim Sanier­putz verdunstet auftre­tende Feuch­tig­keit inner­halb der Putz­schicht.

Als Folge davon ver­bleiben die sich bildenden Salze im hoch porigen Sanier­putz und werden nicht auf der Ober­fläche sichtbar. Durch diese Funktions­weise sowie seiner schimmel­pilz­hem­men­den Eigen­schaften trägt er optimal zu einem gesunden Raum­klima bei.


Wie kann man Schimmel im Keller vermeiden?

  • Regelmäßig lüften*
  • Bei hoher Luft­feuchtig­keit der Außen­luft Fenster geschlossen halten
  • Beim Wäsche­trocknen immer lüften
  • Wäsche im Sommer draußen trocknen
  • Luft­feuchtig­keit im Keller regel­mäßig beob­achten (< 60 %)
  • Ggf. zwischen­durch Bau­trockner ein­setzen
  • Große Möblie­rung an Außen­wänden vermeiden
  • Keller­licht­schächte regel­mäßig von Laub etc. befreien
  • Bei Stark­regen Fenster schließen
  • Wohn­räume im Keller mit­heizen

*Vorsicht: Keller­fenster an warmen, schwülen Sommer­tagen höchstens in den kühlen Morgen­stunden öffnen, an­sonsten ge­schlossen halten.

Mann mit nachdenklichem Blick und weißem Hemd, hält das Kinn, Symbolbild für Keller­sanierung und Beratung.

Wie viel kostet eine Keller­sanie­rung?

Die Kosten einer Keller­sanierung richten sich nach der Größe des Kellers und dem erforder­lichen Aufwand der Sanie­rungs­maß­nahme.

Die Trocken­legung eines feuchten Kellers von außen erfordert einen höheren und damit kosten­intensiveren Aufwand, da die Keller­außen­wände rund um das Gebäude frei­gelegt werden müssen, um dann die vertikale Ab­dichtung aufzu­bringen, die verhindert, dass Feuchtig­keit zukünftig ein­dringen kann. Das ist ein erheb­licher Mehr­aufwand als bei einer Sanierung von innen.

Fordern Sie von uns ein Angebot. Wir beraten Sie gerne und sanieren Ihren Keller fach­gerecht und zu­verlässig.

Hand steckt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen oder Investition, auf weißem Hintergrund.

Wir können Ihnen bei Ihrem Bau­vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang